M a g.ª a r t. M a g.ª a r c h. R u t h G e r b e r
T e l . : + 4 3 6 6 4 3 9 5 3 4 8 9 ,
e m a i l : r u t h . g e r b e r @ k u e p f e r . c o m
http://magistraarch.ruth-gerber.com
Matznergasse 16/13, 1140 Wien – Termine nach Voranmeldung
Der Raum, in dem wir leben, prägt uns – ähnlich wie die Nahrung unseren Körper. Der Raum um uns herum hinterlässt Eindrücke, was sich sehr positiv auf unser tägliches Leben auswirken kann.
Auch bauphysikalisch gesehen strahlen die Räume nicht nur verschiedene Oberflächentemperaturen aus, sondern auch die Stoffe, aus denen sie geschaffen sind. Es gibt viele Entscheidungen zu treffen, wenn wir die Materialien unserer Umwelt auswählen.
Eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten, vom Bauherrn bis zum Handwerker – welcher die Wünsche des Architekten, der Architektin und des Bauherren ausführt – ist erforderlich, damit das Projekt auf einem guten Fundament steht.
Jeder neuen Aufgabe soll mit neuem, forschendem und kreativem Geist begegnet werden.
In der Entwurfsphase ist jedes ambitionierte Vorhaben noch relativ leicht. Es ist jedoch wünschenswert, dass die Grundidee oder sogar der sehnlichste Wunsch der AuftraggeberInnen optisch-athmosphärisch umgesetzt wird.
1999 zwischen Kunst und Architektur
Idee und Konzept zum Thema Deckenbeleuchtung, Bern
2006 Städtebau und Architektur
von Ruth Gerber
Ex Carcel, Valparaiso. Umnutzung eines mit Macht und Strafen belegten Ortes in einen kulturell, sozial und politisch lebbaren Raum

Theoretische Arbeit, Entwurf und Konzept zum Umbau einer Gefängnisanlage in Chile.
Die Philosophie des folgenden Entwurfes: An einen geschlossenen Bestand werden offene Fraktale angedockt; manche durchstoßen den Bestand, als Gegensatz und zur Entmachtung des dominanten geschlossenen Systems.
Eine Aufführungsstätte
… mit begehbarem Dach, Terasse zum Meer, Bühnenraum öffenbar zum Platz … !
urban gardening
am 24.06.2006 schrieb, der Architekt Carl Pruscha in seiner Beurteilung: „Die vorliegende Diplomarbeit (…) stellt für die Betroffenen einen wertvollen Diskussionsbeitrag, für diese engagierten Bürger, dar und konnte im weiteren als Grundlage für einen Wettbewerb zu diesem Thema werden. Eine Präsentation des Projekts vor Ort sollte unbedingt angestrebt werden, (…)
Heute ist der Kulturpark mit einem sehr ähnlichen Programm realisiert. 2004, als ich meine Feldforschung mit zahllosen Interviews machte, gab es in der Stadtverwaltung nur ein kommerziell ausgerichtetes Wohnbauprojekt, welches am ehesten von politischer Seite Unterstützung hätte finden können.
https://es.wikipedia.org/wiki/Parque_Cultural_de_Valpara%C3%ADso#cite_ref-27
2005 Begehbare Wohnlandschaft mit Aufführungsstätte im Souterrain
Theoretische Arbeit, Entwurf und Konzept
Eine „Anpassungsform“, „Schaum“ und „Ebenen“: Lichtdurchflutete Wohnkuppeln und begehbare Ebenen, Pool am Dach und Kleintheater im Keller!
Skizze zur Planung der technischen Details
2002 Dach mit sich ausrichtenden Photovoltaikpanelen
…dient gleichzeitig zur Beschattung
Konzept und IDEE für „Serda Architects“ 2002
2013 – 2014 Tiergarten Schönbrunn
Technische Planung + Projektleitung + Bauleitung – für die Ausstellungsgestaltung des neuen Eisbärengeheges.
Bei der Arbeit – Fotos von Herwig Pechlaner
Siehe auch meine
Galerie:
https://ruthgerber.wixsite.com/yobauku/gallery
M a g.ª a r t. M a g.ª a r c h. R u t h G e r b e r
T e l . : + 4 3 6 6 4 3 9 5 3 4 8 9 ,
e m a i l : r u t h . g e r b e r @ k u e p f e r . c o m
www.ruth-gerber.com/architektur
Matznergasse 16/13, 1140 Wien – Termine nach Voranmeldung